Gut zu wissen
Psychotherapie, psychologische Beratung und Coaching sind nicht immer klar voneinander abgrenzbar und überschneiden sich teilweise methodisch und inhaltlich. Ich arbeite mit einem systemisch lösungsorientierten Ansatz unter Einbezug anderer Methoden, wie der KVT (kognitiven Verhaltenstherapie).
Meine Aufgabe im Therapieprozess ist es Sie zu begleiten. Die Verantwortung für die Gesprächsführung liegt bei mir. Sie jedoch sind die Expertin, der Experte Ihrer selbst. In einem Erstgespräch werden Anliegen, Probleme und Ziele besprochen und in Bezug zu den aktuellen Lebensumständen gesetzt. Ich unterstütze Sie durch Fragen, deren Ziel ist, sich an Ihre individuelle Sicht der Dinge heranzutasten und dadurch neue Veränderungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken.
Auch die Arbeit an Einstellungen, Bewertungen und Überzeugungen trägt zu positiven Veränderungen bei. Denn die Art und Weise wie wir denken, beeinflusst unser Fühlen und Verhalten.
Ferner ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren und nicht nur auf die Defizite zu fokussieren.
Die Mediation ist dann von grosser Bedeutung, wenn beide Parteien miteinander auskommen müssen/sollen/möchten und eine friedliche und konstruktive Auseinandersetzung nicht mehr möglich ist. Es geht darum, in geführten Gesprächen gemeinsam eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Insbesondere wenn Familien betroffen sind, ist eine Mediation zwischen den Eltern oft der einzige Weg ihrer Verantwortung gegenüber den Kindern gerecht zu werden. Mediation kann generell in unterschiedlichen Konfliktsituationen hilfreich sein: zwischen erwachsenen Kindern und Eltern, Geschwistern, Arbeitskollegen, Partnern, etc.